In den durchschnittlich 10 Tagen des Easy Plus – Gitarren Baukurs können Sie eine eigene Gitarre bauen bei der Sie alle Individualitäten selber bestimmen können. Das Baumaterial besteht Grundsätzlich aus vorgefertigten Bauteilen die wir für Sie vorbereiten. Bei dieser Kursform können Sie Ihrer Kreativität einen großen Freiraum geben und Ihre Ideen verwirklichen. Das PLUS bedeutet Extras. Sie können zum Beispiel eine langjährig getrocknete Bündner Bergfichten Decke aussuchen, oder eine Zedern Decke, vielleicht gefällt Ihnen die Kombination mit einer Exotischen Holzart, vielleicht aber auch eine mit einheimischen Hölzern.
Die Holzauswahl, Schalllocheinlage, Cutaway, Kopfplatten-Verzierungen können Sie selbst auswählen, oder sogar selbst herstellen. Wenn Ihnen die 10 Tage zu knapp sind, können Sie Zusatz-Tage beziehen um Ihre einzigartige Gitarre fertig zu stellen.
Möchten Sie die 10 Tage in zwei oder mehreren Etappen verteilen? Kein Problem, im Easy Plus Kurs können Sie die 10 Tage auf die Easy Wochen über das Jahr hinweg verteilen.
Sie buchen einen Easy Plus Kurs auf unserer Webseite, per E-Mail oder rufen uns an um Ihren Kursplatz zu reservieren. Nach Ihrer Bezahlung ist Ihr Kurs definitiv gebucht. Sie erhalten von uns eine E-Mail Bestätigung mit weiteren Informationen.
Nun möchten wir Ihren persönlichen Bausatz zusammenstellen. Dazu wollen wir vorab Ihre Vorstellungen über Model und Holzart in Erfahrung bringen. Am besten kommen Sie für ein bis zwei Stunden nach Andeer in das Atelier und lesen selbst Holz aus unserem Tonholz Lager aus und lassen sich beraten. Haben Sie keine Möglichkeit vorbeizukommen ist das kein Problem. Wir suchen für Sie gerne ein schönes Stück Holz in der gewünschten Preisklasse aus und klären alles andere mit Ihnen per E-Mail und Telefon ab.
Alle weiteren Ideen und wünsche können meist während dem Kurs realisiert und umgesetzt werden.
Im Laufe des Easy Plus – Gitarren Baukurs erfahren Sie den Herstellungsprozess ihrer Akustischen Gitarre und die Handhabung verschiedener Werkzeuge.Sie lernen praktische Tricks, Funktionen, Bauweisen und Theorien kennen.
Nach Hause gehen Sie mit einer von Ihnen gebauten, Massiv-hölzernen Gitarre, in der Ihre Ideen und Kreativitäten stecken. Sie werden Sprachlos sein!
Dauer des Easy Plus – Gitarren Baukurs: 10 Tage à 8 Stunden pro Tag
Kurs Zeiten: Montag bis Freitag
Gitarren: 8:00 – 12:00 / 14:00 – 18:00
Ukulelen: 8:00 – 12:00 / 13:30 – 17:30
Kurssprache: Deutsch. Auf Anfrage Englisch
Verschiedene Modelle von Hermann Hauser und Antonio de Torres
Verschiedene Modelle wie Dreadnought, Grand Symphonie, Orchestra Model, Grand Auditorium, Tripple O, Jumbo
Sie können aus unseren langjährig luftgetrockneten Gitarren Bauhölzern aussuchen, dass aus Einheimischen wie auch Tropischen Hölzern besteht.
Unsere Fichten Decken kommen aus denn Bündner Bergwäldern die in verschiedenen Qualitäten eingeteilt sind. Unser Holzlager bietet auch Ausländische Decken Hölzer.
Holz ist nicht gleich Holz, Es gibt je nach Holzart und Qualität Preisliche unterschiede. Ab 60 Fr/Satz (Boden und Zargen)
Der Teilnehmer kann die Anzahl Stunden nach eigener Zeitplanung während den Easy Wochen organisieren und mit uns die Termine vereinbaren. Für Termine außerhalb der Easy Kurs Wochen werden pro Tag 50 Franken extra verrechnet.
Kurskosten für den Easy Plus – Gitarren Baukurs: CHF 3300.-
Das Material ist exklusiv und wird separat verrechnet.
Je nach Wahl der Materialien können die Materialkosten zwischen 400 CHF bis 600 CHF liegen wobei die Grenze nach oben offen ist.
Reservieren Sie sich einen Platz für einen zwei-Wöchigen Kurs am Stück oder kontaktieren Sie uns, um eine individuelle Terminplanung für Ihren Easy Plus – Gitarren Baukurs festzulegen. Für weitere Informationen oder um spezielle Wünsche und Rückfragen zu besprechen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Eigentlich bin ich nur zufällig im Gespräch mit dem Künstler Duri Caviezel auf das Gitarrenatelier Schär aufmerksam geworden. Bis dahin hatte ich mir gar nie überlegt, dass man sich eine Gitarre selber bauen könnte!
Nun, ich bin froh, dass ich diese Erfahrung gemacht habe: Gerade habe ich den Easy Solo Kurs bei Werni Schär abgeschlossen und halte nun stolz meine Dreadnought Westerngitarre in meinen Händen. Ich bin überwältigt vom Resultat dieses tollen Kurses: Meine Gitarre sieht nicht nur wunderschön aus, sie klingt auch wahnsinnig gut! Schon nach den ersten Tönen nach dem Stimmen habe ich mich in sie verliebt! Wenn ich jetzt das Instrument betrachte, ist es beinahe unglaublich, dass ich sie bei Werni selbst hergestellt habe! Obwohl die 3 Wochen wirklich intensiv waren, verging die Zeit wie im Fluge.
Werni Schär war ein kompetenter Lehrmeister. Er verstand es, in seiner eigenen, feinfühligen Art, mich in die Kunst des Gitarrenbaus einzuführen. Er liess mich, wenn immer möglich, auch sehr selbständig arbeiten. Zudem war auch die Atmosphäre im neuen optimal eingerichteten Holzhaus in Andeer familiär und warm. Ich fühlte mich von Anfang an wohl und willkommen und wurde auch von seiner Frau Cecilia und den Söhnen Claudio und Sandro gut unterstützt. Vielen Dank für eine tolle Zeit! Philipp Heini
Im bezaubernden Tamins, dem Mekka (und Paradies) des gepflegten Gitarrenbaus, in der einmaligen und inspirierenden Atmosphäre des classicguitar.haus, unter der äußerst angenehmen und freundschaftlichen Anleitung von Werni Schär (und André Stern) und der liebevollen Betreuung von Cecilia Schär.
Natürliche Materialien (Fichte/Ahorn) werden mit viel Hingabe und etwas Leim zum Schwingen und Klingen gebracht. Durch das großen Einfühlungsvermögen und dank der langjährigen Erfahrung von Werni Schär wurde meine EASY-Gitarre durch viele zusätzliche Details verfeinert und bereichert.
Ein einmaliges Erlebnis und ein unvergeßlicher Einstieg in die geheimnisvolle und wunderbare Welt des Gitarrenbaus – ermöglicht durch den Easy Plus – Gitarren Baukurs.
Ich freue mich auf meine nächste Zeit bei der Familie Schär im classicguitar.haus in Tamins – auf meine nächste Gitarre – im Komplett-Kurs.
Nochmals besten Dank für die schöne Zeit und die freundliche Aufnahme.
Euer Martin
Jedesmal, wenn ich meine neue “Triple O” Gitarre anschaue, kann ich nicht fassen, daß ich als Amateur tatsächlich so ein schönes Instrument selber gebaut habe. Und ihr Klang gefällt mir von Mal zu Mal besser!
Ich finde, selbst als Anfängerinstrument hat sie einen eigenen Charakter. Ich bin hochzufrieden und kann den “Easy Plus – Gitarren Baukurs” jedermann (jederfrau) weiterempfehlen. Trotz vorgefertigtem Bausatz ist immer noch genug zu tun, und man bekommt einen guten Einblick ins Handwerk und seine Techniken. Ich, als Anfänger, war im Nachhinein sehr froh, nicht alles von Grund auf machen zu müssen, denn Arbeiten wie das Zargenbiegen und Bundschlitzesägen sind schon Feinstarbeit und wahrscheinlich für den durchschnittlich Begabten nicht so ohne weiteres präzis zu erledigen.
Werni hilft da, wo es klemmt und leitet einen ansonsten an, es selbst zu tun, auch die schwierigen Arbeiten wie Bünde einschlagen und eine Schelllackpolitur (!!!) aufzutragen. Ich war total stolz, daß ich das geschafft hab. Die Atmosphäre bei Werni und Cecilia ist sehr angenehm und familiär und ich fühlte mich sehr gut aufgehoben. Ich denke, ich werde auf jeden Fall nochmals kommen. Mal gespannt, was es dann für ein Modell werden wird…
Herzlichen Dank nochmals für die nette Aufnahme und die kompetente Begleitung während des Kurses.
Ein Lebenswunsch erfüllt: Meine selbstgebaute Gitarre
In der kleinen, feinen Werkstatt, unter Werners höchst kompetenter, ruhiger Anleitung, mit edlen Hölzern und gutem Werkzeug mein eigenes Instrument bauen das waren zwei perfekte Wochen! Ein wunderschönes Instrument mit einem ebenso guten Klang ist das Resultat. Ich durfte schon sehr viele gute Dinge erleben, diese zwei Wochen bei Euch gehören zu den Besten!
Herzlichen Dank Cecilia und Werner, für die Gastfreundschaft und die Super-Zeit
“Häsch Heiweh, Rainer?” So hat mich Cecila begrüßt, als ich einige Tage nach dem Gitarrenbaukurs nochmals in der Werkstatt war. Sie hat den Nagel auf den Kopf getroffen.
Ich fühlte mich so wohl in der Werkstatt, mit all diesem Holz und dessen erdigen Gerüchen, mit den (unbekannten) Werkzeugen, mit dieser einzigartigen Atmosphäre, mit Werni, mit den vielen Leuten, die kamen und gingen. Werni hat mich vertrauensvoll angeleitet, war dann zur Stelle, wenn’s brenzlig wurde, hat mich machen lassen, dass ich meine Wünsche und Ideen umsetzen konnte. Schon die ersten Schritte zur selbst gebauten Gitarre sind mir so selbstverständlich vorgekommen, dass plötzlich der Korpus bereits fertig war. Mit dem Aufsetzen des Halses wurde der Korpus zum Instrument und mir wurde bewusst, dass sich dieser wunderbare Prozess langsam aber sicher dem Ende zuneigt.
Eigentlich schade…
Selber schuld, wer die Familie Schär und dieses charaktervolle Haus nicht mal selbst besucht – ihr seid nämlich immer willkommen. So wie ich. Schön, darf ich das Erlebte und diese Eindrücke (und noch viel, viel mehr) mitnehmen. Und immer wieder zurückkehren.
Erfahrungsbericht Western Easy Plus – Die etwas andere Gitarre
Die Erinnerungen an meine Maturaarbeit sind zwar nicht mehr ganz frisch, werden aber dank eines speziellen Produktes, immer wieder auf`s Neue präsent, wenn der ausserordentlich volle und klare Klang meiner eigenen Schär-Gitarre erklingt. Man wähne sich zurück am Tag in Werni` s Werkstatt, als sie das erste Mal erklingen durfte.
Diese Tatsache allein – dass sie überhaupt klingt – ist für mich nach wie vor etwas Unglaubliches. Um es begreifbarer zu formulieren; ich bin handwerklich in etwa so begabt, wie Picasso`s Kunst linienkonform ist. Selbst mit zwei linken Händen wäre ich noch besser bedient. Grosser Dank am Gelingen meines Maturaarbeitsprojektes gebührt Werni. Mit seiner geduldigen und fachkundigen Art und Arbeit kann einfach nichts schief gehen. Und falls doch zaubert er gekonnt ein Ass aus dem Ärmel.
Dies hat sich bei meiner Western Easy Plus Gitarre insofern manifestiert, dass ich anfangs mit einer ziemlich wilden und Idee an Ihn herangetreten bin. Ich habe durch eine Splitterfraktur am linken Handgelenk circa 15° an Bewegungswinkel des Gelenks eingebüsst. Dies äusserte sich nach der Operation beim Greifen durch schmerzhafte Verspannungen der Unterarmmuskulatur und einer Art stechenden Lähmung beim Gitarrenspielen.
Es kam mir die Idee, dieses Problem in Form einer Maturaarbeit zu beheben zu versuchen. Ich sage bewusst „versuchen“, denn wie oben angetönt, war ich mir bewusst, wie begabt ich handwerklich bin und ich hatte ernste Zweifel am Gelingen meines Unterfanges. Nach den Ausmessungen der Handgelenkbeweglichkeit mit meinem damaligen Physiotherapeuten tat in an Werni heran, und meine Idee – ich habe es sofort gemerkt – hat Werni fasziniert. Es war auch für Ihn etwas komplett Neues und ich bin mir heute fast sicher, dass er zu diesem Zeitpunkt nicht den blassesten Schimmer hatte, wie er das Problem mit mir angehen sollte.:)
Nun denn, der zweiwöchige Baukurs bot genug Zeit, sich darüber den Kopf zu zerbrechen und wir entschlossen uns im Verlauf desselbigen dazu, zwischen Gitarrenhals und Griffbrett einen Holz-Keil ein zu leimen, der die 15° an Beweglichkeitsdefizit mit einer Neigung vom Spielenden weg kompensiert. Dieses Vorhaben bedingte insofern weitere Improvisation, dass auch der Steg und schlussendlich die Saitenführung im gleichen Winkel geneigt sein musste. Die einzige Möglichkeit war, die Saiten in einer über der Gitarre schwebenden Brücke, wie man es von Jazzgitarren her kennt, einzuhängen und sie dann über den geneigten Steg im gewünschten Winkel über das Griffbrett an den Gitarrenkopf zu leiten. Zu unser beider Erstaunen, hatte dies lediglich zur Folge, dass man nicht mehr ganz so gut aufs Griffbrett sah, ob man am richtigen Ort griff, aber es traten weder klangspezifische Einbussen noch weitere Schmerzen beim Bespielen der Unikums-Gitarre auf. Es hatte tatsächlich geklappt!
Mit Kreativität und Improvisationskunst zum Erfolg – im Nachhinein wäre dies wahrscheinlich der passendere Titel für meine selbständige Arbeit gewesen. Nichts desto trotz trug mir unser Projekt die Höchstbewertung ein und ich wurde an der Abschlussfeier unter den besten Arbeiten des Abschlussjahres mit Platz 3 ausgezeichnet. Ich denke, das ausserordentlich klangvolle und vorab nicht geplante Ständchen vor versammelter Schulleitung während meiner Präsentation, war dessen auch nicht unbedingt abträglich.:)
An dieser Stelle, herzlichen Dank der Familie Schär für Ihre praktische, moralische und kulinarisch/gastfreundliche Unterstützung während eines, meiner grössten persönlichen Erfolge! Was auch immer das Vorhaben der Besucher dieser Website sein mag, lasst euch gesagt sein:
Werni is THE man!
Wer es nicht versucht, hat schon verloren. Und die Instrumente klingen, wie keine anderen! Ich wünsche allen Kommenden ähnlichen Erfolg beim Gitarren-Stradivari:)
Gian Andrea Accola